Orientalische Vasen – mit der simplen Dekoration orientalische Kunst nachhause holen
Orientalische Vase Test 2019
Verspielte Motive, Muster und Verzierungen
Möchte man sich eine Orientvase anschaffen, sehnt man sich meist nach einer Vase mit kunstvoller Optik – die Ausführungen können sich nämlich durch sehr farbenfrohe, verspielte und luxuriöse Muster und Farbdesigns sehen lassen, die an sich schon ein wahres Highlight für den Betrachter darstellen.
Meist sind es mehrfarbige orientalische Vasen, die durch kontrastreiche Muster ins Auge fallen, oder einfarbige orientalische Vasen, die mit Intarsien und sehr aufwändigen Verzierungen von Hand bestechen. Durch Farben wie Gold, Silber, Blau und Türkis wirken türkische Vasen oder marokkanische Vasen oft sehr auffällig, sodass sie als Tischdekoration bei besonderen Anlässen sogar alleinstehend genutzt werden können. Wer es also lieber etwa dekadenter mag und von den sonst üblichen, minimalistischen Varianten abweichen will, ist mit den Vasen orientalisch gut beraten.
Vor- und Nachteile einer orientalischen Vase
- eignen sich gut als Blickfang
- runden luxuriöse Tischdekorationen schön ab
- ideal als Souvenir aus dem Urlaub
- eignen sich sehr gut als Geschenk
- brauchen nicht viel Dekoration, um in den Räumlichkeiten gut zur Geltung zu kommen
- kontrastreiche Muster und Motive, die nicht langweilig werden
- wirken sehr kunstvoll
- Varianten aus Kupfer oder Silber sind nicht nur schwer, sondern oft auch per Hand verziert und daher sehr teuer
- antik erscheinende Modelle sind für Sammler sehr wertvoll und daher ebenfalls kostspielig
Gibt es moderne orientalische Vasen?
Wem klassische Orientvase Modelle zu altbacken sind, kann auch auf etwas modernere Interpretationen zurückgreifen.
» Mehr InformationenKriterium | Hinweise |
---|---|
Form | Modern interpretierte Orientvasen bieten eher simplere Formen ohne Henkel oder geschwungenem Rand, sowie etwas zurückhaltendere Muster. Statt viele Farben zu verwenden, werden die modern erscheinenden in einheitlichen Tönen gestaltet, um sich nicht zu sehr in den Vordergrund zu drängen. |
Material | Orientalische Vasen müssen übrigens nicht zwingend aus Kupfer oder Silber bestehen und damit sehr kostspielig sein, sondern können auch aus Keramik, Ton, Glas oder Porzellan bestehen. Auch Materialmischungen aus beispielsweise Glas und Metall sind möglich. Die Auswahl der türkische Vasen und marokkanische Vasen Modelle ist also sehr groß und kann für jeden Geschmack das richtige bieten. |
Wo gibt es Vasen orientalisch zu kaufen?
Ob antik, sehr alt, aus Glas, Ton oder Keramik – es ist einem ganz sicher nicht immer möglich, Vasen orientalisch aus dem Urlaub mitzubringen. Möchte man die orientalische Kunst aus Glas, in bunt oder modern dennoch zuhause genießen können, muss man sich einem Online Shop bedienen – denn auch vor Ort in Einrichtungshäusern ist das Angebot der Vasen orientalisch nur sehr begrenzt.
» Mehr InformationenGünstig kaufen lassen sich die Vasen in klein und groß oder alt jedoch bei Unternehmen wie diesen:
- Royal Selangor, bietet beispielsweise Modelle aus Zinn an, deren Preise allerdings etwas kostspieliger sind
- Butlers
- Casa Padrino
- Oriental-Bavaria, bunt gestaltete Vasen mit orientalisch-inspirierten Mustern
Möchte man keine Unsummen für eine schöne orientalische Vase ausgeben, kann ein eigener Preisvergleich online behilflich sein.
Tipp: Hierdurch lassen sich nicht nur Preise, Modelle und Kosten für den Versand vergleichen, sondern auch jene Varianten entdecken, die alles in allem am meisten zu den eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen passen.